Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten
Wir sind für Sie da!
Öffnungszeiten:
Mo, Die, Do: 07:00 – 18:00 Uhr
Mi: 07:00 – 16:00 Uhr
Fr: 07:00 – 13:00 Uhr
Telefonisch erreichbar:
Mo-Fr: 07:00 - 20:00 Uhr
Jetzt Termin vereinbaren
DE: ☎ +49 (0)211 90 19 70
NL: ☎ +49 (0)211 90 19 718
Im Notfall: ☎ +49 (0)211 20 54 45 - 34
Noodgevallen: NL ☎ +49 (0)172 56 97 891
DE: ✉ service[at]vivaneo-duesseldorf.de
NL: ✉ info.nl[at]vivaneo-duesseldorf.de
Jetzt online Ihr Erstgespräch vereinbaren
Online Terminvereinbarung
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter!
Ihr Weg zu uns!
Wenn Paare schwanger werden möchten, ist die erste und grundlegendste Frage meist die nach den „fruchtbaren“ Tagen. Wie viele andere Vorgänge im Organismus wird auch der Zyklus der Frau hormonell gesteuert – genauer gesagt vom Mittelhirn (Hypothalamus) aus: Von hier werden hormonelle Signale an die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) gesendet, die die Produktion der Sexualhormone FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon) anstoßen.
Sie beginnt schon lange vor dem Eintreten der Menstruation, wird aber erst ab diesem Zeitpunkt durch Ultraschalluntersuchungen erkennbar. Verantwortlich für die Entwicklung des Eibläschens (Follikel) im Eierstock ist das Follikel-Stimulierende-Hormon (FSH), das in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) gebildet wird. Der Leitfollikel erreicht nach 14 Tagen einen Durchmesser von etwa 1,8 - 2cm. Dieser vor dem Eisprung stehende Follikel wird Graaf-Follikel genannt.
Durch Ausschüttung des luteinisierenden Hormons (LH) aus der Hypophyse wird nun die endgültige Ausreifung der Eizelle initiiert und der Einsprung (Ovulation) ausgelöst. Die reife Eizelle wird aus dem Follikel freigesetzt und kann durch den Fimbrientrichter des Eileiters aufgenommen werden. Nach dem Eisprung entsteht aus dem Follikel der Gelbkörper (Corpus luteum). Hier wird das für die Schwangerschaftsentstehung wichtige Hormon Progesteron gebildet.
Anders als bei den Samenzellen, die bis zu 5 Tage im weiblichen Genitaltrakt auf die Eizellen warten können, ist die Eizelle selbst nach dem Eisprung nur für wenige Stunden befruchtungsfähig. Die Verschmelzung der Samenzelle und der Eizelle erfolgt im Anfangsteil (Ampulle) des Eileiters. In den nächsten 4 Tagen teilt und entwickelt sich der Embryo noch im Eileiter und wandert dabei in Richtung Gebärmutterhöhle.
Für eine erfolgreiche Einnistung des Embryos muss die Gebärmutterschleimhaut unter anderem durch die Hormone des Gelbkörpers (Progesteron + Östrogen) vorbereitet werden. Wenn der Embryo (Blastozyste) die Gebärmutterhöhle erreicht hat, erfolgt die Implantation innerhalb der nächsten 4 - 5 Tage (Implantationsfenster).